Inhalte der Ausbildung

Mit der praxisorientierten Ausbildung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die systemische Beratung sowie die Gestaltung der Beratungsbeziehung und -prozesse. Vermittelt werden Methoden und Techniken der Beratung und der Gesprächsführung. Ein weiterer Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Lebensgeschichte und der eigenen Rolle in der Beratung. Ziel ist, integrativ und praxisnah, Handlungskompetenz für die unterschiedlichen Beratungssituationen zu entwickeln, um in den Gesprächen adäquat reagieren zu können. Entsprechend wird die Wahrnehmung und Bearbeitung von Konfliktsituationen und Krisen geschult.

Die Ausbildung umfasst 96 Unterrichtsstunden à 6 Module, die in 5 ein- bzw. zweitägigen Wochenend-Präsenzveranstaltungen sowie zwei Online-Seminaren umgesetzt werden.

Zentrale Themen sind

  • Ich als Berater*in
  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Beratung
  • Grundlagen systemischer Beratung – systemische Haltung
  • Systemisches Arbeiten in der landwirtschaftlichen Familienberatung
  • Wahrnehmung und Bearbeitung von Konfliktsituationen und Krisen
  • Umgang mit Grenzen
  • Gestaltung von Beratungsprozessen

Praxis & Theorie

In der Ausbildung verbinden wir fundierte Theorie mit praxisnahen Methoden wie z. B. Rollenspielen. Sie erlernen bewährte Techniken und Konzepte zu Krisen und Konflikten – für neue Perspektiven in komplexen Situationen.

Empathie & Selbstreflexion

Wir schulen eine professionelle Haltung aus Empathie, Offenheit und Sensibilität. Die Reflexion der eigenen Biografie für sich wie auch in der Gruppe stärkt Ihre Beratungskompetenz und unterstützt Ihr persönliches Wachstum.

Kommunikation & Anwendung

Gute Kommunikation ist der Schlüssel in allen Lebensbereichen. Unsere Ausbildung vermittelt kommunikative und handlungsorientierte Fähigkeiten, die in der ehrenamtlichen Familienberatung wie auch in Ihrem beruflichen und privaten Umfeld anwendbar sind – für mehr Klarheit und Zufriedenheit.

Referentin Helga Rolfes

  • seit über 25 Jahren in der Aus- und Fortbildung Ländlicher Familienberater*innen tätig, vor allem LFB Oesede, LFB Münster und ELF Hannover.
  • langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Fortbildung, Beratung, Supervision und in einer psychiatrischen Klinik.
  • Qualifikationen als Dipl.-Sozialarbeiterin, als systemische Dipl.-Ehe- und Familienberaterin sowie als systemische Supervisorin und Organisationsberaterin.

 

Referent Dr. Bernhard Hülsken

  • seit vielen Jahren in der Aus- und Fortbildung Ländlicher Familienberater*innen tätig, vor allem LFB Oesede und LFB Münster.
  • Arbeit mit Jungen und Männern in Krisen und bei Gewalt weiterer Schwerpunkt der Beratungstätigkeit.
  • Qualifikation über Studiengänge und Weiterbildungen in den Bereichen Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Supervision, Psychodrama.

 

„... die Beraterinnen sind wirklich sehr kompetent und einfühlsam ...
mir geht es jetzt viel besser ...!“

„... hätten wir uns nur schon viel eher gemeldet.
Wir hätten uns viel ersparen können ...“

„Schade dass mein Mann diese Versöhnung der Großfamilie
nicht mehr erleben konnte“

„... die Beratung hat der ganzen Familie neuen Mut
und Auftrieb gegeben ...!“

„... manchmal denke ich, ich sollte bei der Landfrauenversammlung einfach aufstehen
und sagen, wie positiv sich die Beratung auf unsere Ehe und Familie ausgewirkt hat ...“

„Einfach unbeschreiblich, was solche Gespräche bewirken können ...,
auch wenn wir oft geweint haben ...“