Seminar

Hofübergabe bewusst gestalten – Zukunft leben
Die Übergabe des Hofes an die nächste Generation ist mehr als nur ein vertraglicher Akt. Ein Wohnrecht auf dem Papier bedeutet noch nicht, dass das Zusammenleben auf dem Hof anschließend harmonisch verläuft. Den beteiligten Personen, stellen sich viele Fragen: Was habe ich noch zu sagen, wenn ich den Hof abgebe? Wo ist mein Bereich? Welche Aufgaben kann und möchte ich übernehmen? Was soll gemeinsam stattfinden und was nicht?
Packen Sie die zwischenmenschliche Herausforderung „Hofübergabe“ ebenso bewusst an, wie betriebliche Projekte. Im Seminar können Sie eigene Bedürfnisse klären, Konfliktpotentiale erkennen und gezielt angehen. Es wird erarbeitet, wie die Fragen rund um die Hofnachfolge richtig besprochen werden können. Die Hofübergabe ist ein Prozess. Je bewusster dieser gestaltet wird, desto größer die Chance, dass ein Miteinander auf dem Hof gelingt. Hier liegt der Schwerpunkt des Seminars.
Zudem erhalten Sie einen ersten Einblick in das landwirtschaftliche Sondererbrecht (Höfeordnung) und das allgemeine Erbrecht inklusive der Herausforderungen und Möglichkeiten, die damit verbunden sind. Auch finanzielle Fragestellungen wie z. B. Höhe des Baraltenteils, faire und angemessene Abfindung der weichenden Erben, möglicher Rückbehalt usw. werden angesprochen.
Das Seminar richtet sich an Frauen und Männer der abgebenden und der übernehmenden Generation.
Termin: | 6. und 7. Februar 2023, Beginn 9 Uhr, Ende 17 Uhr |
Referenten: |
Constanze Brinkmann, Dipl.-Ing. agr., Geschäftsführerin Ländliche Familienberatung Reinhard Grave, Supervisor, Theologe Stefan Müller, Sozioökonomischer Berater, Landwirtschaftskammer Osnabrück |
Seminarort: | Katholische Landvolkhochschule Oesede |
Kosten: | 350 € im DZ und 362 € im EZ inkl. Übernachtung/Verpflegung |
Anmeldung: |
KLVHS Oesede Tel.: 05401 8668-0 |